Unser Betrieb liegt im westlichen Weinviertel nicht unweit vom Manhartsberg entfernt.
Doch auch der Fluß Schmida übt einen gewissen positiven Einfluß auf die Weinqualität aus.
Unser Betrieb liegt im kleinregionalen Gebiet des Schmidatals. Die Bodenbeschaffenheit, die sich sowohl aus lehmigen Lößböden
(eher schwerere Böden) als auch aus Schotter und Sand (leichtere Böden) zusammensetzt läßt eine große Bandbreite an verschiedenen Weintypen zu.
Unsere Hauptsorte ist mit Abstand der Grüne Veltliner, der hauptsächlich auf unseren Lößböden gedeiht.
Die Rieslinge und verschiedene andere Sorten gedeihen eher auf unseren leichteren, hitzigeren Böden.
Im Interesse der Identifikation und der Vermarktung strebe ich als Betriebsführer an, die Sortenvielfalt einzuschränken.
Im Weingarten wird sehr viel Wert auf möglichst umweltfreundliche Arbeitsweise gelegt, da es uns ein Anliegen ist,
im Einklang mit der Natur die Trauben in höchster Qualität zu produzieren. Sorgfältige Laubarbeit und Traubenausdünnung
auf ein vernünftiges Maß ist eine Selbstverständlichkeit.
Im Keller wird möglichst schonend verarbeitet. So werden die Trauben als ganzes mittels einer pneumatischen Presse gepresst,
der Most wird scharf entschleimt und durch gekühlte Gärung vergoren. Das Ziel ist möglichst sorten-, als auch gebietstypische,
fruchtige Weine zu produzieren.
Die gesamten Weißweine werden im Stahltank gelagert und kommen im Frühjahr (Februar, März) auf die Flasche. Im Weinkeller
wird sehr wenig Technik verwendet, unser Betrieb arbeitet eher konventionell.
Die Rotweine werden durch Maischegärung in der Bottich produziert. Es wird erst einige Zeit nach der Gärung abgepresst,
da wir eher wuchtige, gerbstoffbetonte, lange lagerfähige Rotweine wollen. Nach erfolgten Säureabbau werden die Weine teils im großen Holzfaß
und teilweise im kleinen Eichenfaß gelagert. Bei den Rotweinsorten erfolgt eine noch rigorosere Traubenausdünnung.
Die Vermarktung unserer Weine erfolgt zu einem großen Teil an Letztverbraucher. Nur ein geringer Teil wird an Vinotheken,
Gastronomie und anderen Wiederverkäufer geliefert.
Die 0,751-Flasche gewinnt immer mehr an Bedeutung und macht den weit größten Anteil am gesamten Verkauf aus.
Erwähnenswert ist, daß in unserem Betrieb ein großer Teil an Wein über den Ab-Hof-Verkauf an den Konsumenten gelangt.
Auszeichnungen:
5 Teilnahmen am Salon Österreichischer Wein
Zahlreiche Landes- und Gebietssieger Im Jahr 2004 Spargelwein (Chardonnay Ried Karin 2004)
|